Schmetterlingsgarten

Trotz steigenden Temperaturen und sonnigem Wetter seit einigen Tagen war für letzten Samstag Regen gemeldet - die perfekte Gelegenheit also, um irgendwas “drinnen” zu unternehmen und so kam es zum Besuch des Schmetterlingsgarten in Grevenmacher (an der östlichen Grenze Luxemburgs). Eigentlich ein “must have seen” als Luxemburger und trotzdem kann ich mich nicht erinnern schon jemals dort gewesen zu sein.

Familienfest bei einem Stück Orange

schmetterling1.jpg

Der Garten an sich stellte ich mir irgendwie größer vor, was allerdings zur Folge gehabt hätte, dass die Schmetterlinge ziemlich verstreut wären. Das Gegenteil war aber der Fall und die vielen Schmetterlinge sprangen einem beim Eintreten sofort ins Auge.

Neben der beeindruckenden Vielfalt an Schmetterlinge, konnte man noch einige andere Tiere, darunter ein Camelion, Wandelnde Blätter und Wachteln beobachten. Wobei Letztere frei herumliefen, so dass man seinen Blick nicht nur in der Luft haben sollte, sondern auch aufpassen muss, wo man hintritt.

Leider war die Linse meine Kamera durch die hohe Luftfeuchte im Garten beschlagen und es war nur schwer sie in dem Moment wieder richtig sauber zu bekommen. Hinzu kommt, dass die Schmetterlinge nicht unbedingt die ruhigsten Fotomodelle sind, weswegen ich leider nicht viele zeigbare Fotos habe.

Obwohl ich mindestens 2-3 Köpfe größer war als der Durchschnittsbesucher, war ich bestimmt genauso so begeistert von dem was ich gesehen habe und kann deshalb einen Besuch nur weiterempfehlen.

Technology, Entertainment and Design

3 Bereich, deren Zusammenwirken heute wichtiger denn je zu sein scheint. Beispiele hierfür halten wir unter anderem täglich in den Händen oder benutzen sie. Diese Verzahnung erkannte auch Richard Saul Wurman, ein amerikanischer Architekt und Grafikdesigner und gründete 1984 die TED Conference. Das Akronym ist mittlerweile nur noch bedingt geeignet, denn die Themenfelder haben sich um eine Vielzahl erweitert.

Wer TED garnicht kennt: Die Bühne gehört den Rednern für maximal 18 Minuten, länger darf ein Vortrag nicht sein. Was inhaltlich geboten wird, ist so vielfältig, dass es sich am einfachsten mit TEDs Leitmotiv zusammenfassen lässt: "Ideas worth spreading. Die Vorträge werden gefilmt und online frei veröffentlicht, samt Untertitel in mehr als 10 Sprachen - was einer der Gründe ist, wieso TED so bekannt und erfolgreich wurde.

Wieso 18 Minuten? Dies wird in dem Artikel The Science Behind TED's 18-Minute Rule ausführlich erläutert.

It [18 minutes] is long enough to be serious and short enough to hold people’s attention. It turns out that this length also works incredibly well online. It’s the length of a coffee break.
— (Chris Anderson, TED Kurator)

Wer mehr über die Geschichte von TED wissen möchte, der kann diese hier im Detail nachlesen.

 

Ich finde die Talks immer wieder faszinierend, inspirierend und lehrreich, weswegen ich sie auch regelmäßig weiterempfehle oder öfters auf einen bestimmten Talk verweise. Deswegen ein kleiner Aufruf an dieser Stelle: Nimm dir 20 Minuten, gehe auf die Seite von TED, such dir einen Talk aus und lasse dich zur Abwechslung auf die Art und Weise unterhalten.

Wien

Wien, eine wunderschöne Stadt, die ich mir doch irgendwie anders vorgestellt habe. Vor ein paar Monaten war ich mal in Linz, Österreichs drittgrößte Stadt mit ca. 200.000 Einwohnern, weswegen ich vor allem über die Größe von Wien erstaunt war. (Wien hat 1,7 Millionen Einwohner - mehr als München)

Leider hatte ich meine Spiegelreflex die meiste Zeit im Hostel liegen, da ich sie abends nicht mit rumschleppen wollte. Deswegen entstanden die meisten Fotos mit dem iPhone. Hier trotzdem ein paar sehnswerte Eindrücke von Wien:

Das Hundertwasserhaus ist wohl eins der bekanntesten Gebäude in Wien. Auf unserer Fahrradtour kamen wir dort natürlich auch vorbei.

IMG_5752.jpg
IMG_5763.jpg

Moderne Architektur findet sich auch vielerorts in Wien. Hier ein paar Fotos vom neuen Campus der Wirtschaftsuniversität.

Das österreichische Parlament ist ein interessantes Gebäude, das wirklich sehenswert ist. Wir hatten eine Führung nur für uns, und zu unserer Überraschung gab es sogar ein Informationsheft auf Luxemburgisch.

 

Die griechische Göttin der Weisheit, Pallas Athene, soll jeden Parlamentarier beim Betreten des Parlaments dran erinnern weise Entscheidungen zu treffen.

Die griechische Göttin der Weisheit, Pallas Athene, soll jeden Parlamentarier beim Betreten des Parlaments dran erinnern weise Entscheidungen zu treffen.

Um die 1.400 Zimmer zählt das Schloss Schönbrunn und ist wohl eins der bekanntesten Sehnswürdigkeit Wiens. Das Fotografieren der Innenräume war leider nicht erlaubt, deswegen gibt es hier nur ein paar Fotos von aussen.